Google-Add-on für Tabellen
Dieses kostenlose Add-on hilft, einen Projektzeitplan in einer Google-Tabelle schnell und genau zu erstellen und zu ändern. Der Zeitplan besteht aus einer WBS -Unterteilung von Aufgaben mit einem Start- und Enddatum pro Aufgabe. Die ProjectSheet -App berechnet ein Gantt -Diagramm aus dem Zeitplan für die in der Seitenleiste festgelegten Wochen. Während der Projektausführung weisen optionale Farbanzeigen in der Zeitplantabelle oder im Gantt-Diagramm auf Fortschritt und Verzögerungen hin.

❝ Ich verwende dies regelmäßig, um Projektpläne mit Kunden zu teilen. Es dauert ein wenig zu lernen, besonders wenn Sie diese Art von Projektmanagement-Tool noch nie zuvor verwendet haben, aber es ist für Kunden einfach, die tatsächlichen Pläne zu verstehen. Die Pro Version ist ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Für mich lohnt es sich zu bezahlen, nur um Termine miteinander verketten zu können und Termine automatisch neu berechnen zu lassen, wenn eine vorangegangene Aufgabe rutscht. ❞
ProjectSheet kann vom Google Workspace Marketplace installiert und dann über das Add-ons-Menü zu einer leeren Google-Tabelle hinzugefügt werden. Zuerst wird der Tabelle eine Tabelle mit Spalten und ein Gantt-Diagramm hinzugefügt, dann erscheint die Seitenleiste mit Funktionen. Aufgaben werden in die Tabellenzeilen eingetragen, wo sie mit Hilfe der Seitenleiste geändert werden können.

Neben der kostenlosen Version hat die Pro Version zusätzliche Funktionen:
| Kostenlos | Pro |
---|
Geben Sie die Aufschlüsselung der PSP-Aufgaben ein | ✓ | ✓ |
Geben Sie Start- und Endtermine für Aufgaben ein | ✓ | ✓ |
Legen Sie das Startdatum der Gantt-Zeitskala fest | ✓ | ✓ |
Einheit der Gantt-Zeitskala ändern | | ✓ |
Gantt-Zeitskala automatisch anpassen | | ✓ |
Fortschrittsanzeige mit Farben | ✓ | ✓ |
geplante Termine verschieben | ✓ | ✓ |
Projektübersichtsblatt | ✓ | ✓ |
benutzerdefinierte Spalten und Zellenformeln | ✓ | ✓ |
Ressourcenzuweisung | | ✓ |
Kostenkalkulation | | ✓ |
Enddatum basierend auf der Vorgangsdauer | | ✓ |
Verkettung aufeinanderfolgender Aufgaben | | ✓ |
Arbeitstage festlegen | | ✓ |
Feiertage angeben | | ✓ |
kostenlose 10-Tage-Testversion | | ✓ |
Kaufen Sie Pro in-App mit PayPal | | ✓ |
Preis pro Account pro Jahr inkl. MwSt | | 15 € |
Preis pro Domain pro Jahr inkl. MwSt | | 75 € |
Eine Google Sheets-Tabelle hat inhärente Vorteile:
- Online-Zugriff auf Dateien, immer und überall
- Zeigen Sie den Stakeholdern den Zeitplan, indem Sie die Datei zur Ansicht freigeben (ohne ProjectSheet )
- Echtzeit-Teamarbeit durch Teilen der Datei zur Bearbeitung (gleiche ProjectSheet -Version)
- Informationsaustausch mit Excel, Download als pdf etc.
Der Nutzer muss ProjectSheet einmalig autorisieren, um Funktionen in Google Drive und Google Sheets für ihn auszuführen. Die erweiterten Rechte sind notwendig, um die Pro -Funktionen nutzen und aktivieren zu können. Lesen Sie auch die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie .
Seitenleiste und Tabellenkalkulation
Die Seitenleiste befindet sich auf der rechten Seite der Tabelle. Die ProjectSheet (Pro) -Funktionalität funktioniert in der Tabellenkalkulation, der Seitenleiste oder als Kombination aus beiden, indem zuerst Zellen oder Zeilen in der Tabellenkalkulation und dann die Funktion in der Seitenleiste ausgewählt werden. Siehe das Handbuch für eine detaillierte Beschreibung und die Diashow für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Verwenden Sie die kostenlose Version unbegrenzt oder versuchen und kaufen Sie die Pro -Version über das Tabellenkalkulations-Add-ons-Menü oder indem Sie in der ProjectSheet -Seitenleiste auf Pro info klicken und der Schaltfläche Kaufen folgen.
Die Pro Funktionen können 10 Tage lang kostenlos getestet werden. In der App kann die Pro -Lizenz mit PayPal in der ProjectSheet -Seitenleiste erworben werden, indem Sie auf Pro info klicken. Eine während der Testphase erworbene Lizenz startet nicht sofort, sondern erst nach Ablauf der Testphase. Nach der Zahlung aktivieren Sie die Lizenz einmalig, indem Sie in der ProjectSheet -Seitenleiste erneut auf Pro info klicken.
Eine Lizenz ist ein Jahr gültig und verlängert sich nicht automatisch. Einen Monat vor Ablauf erhalten Sie in ProjectSheet einen Hinweis auf eine neue Lizenz. Eine neu erworbene Lizenz verlängert nach der Aktivierung die aktuelle Lizenz. Auch ohne neue Lizenz bleiben Ihre Zeitpläne in Ihrem eigenen Google Drive erhalten und Sie können einen Zeitplan anzeigen und mit ProjectSheet ohne die Pro -Funktionen bearbeiten. Später können Sie erneut eine Pro -Lizenz erwerben, die sofort startet.
Für maximale Flexibilität gibt es eine Domain license für alle aktuellen und zukünftigen Google-Konten in Ihrer eigenen Web-Domain. Die Webdomain ist der Teil hinter @ in Ihrer E-Mail-Adresse (keine gmail.com-Adresse), die mit einem Google-Konto verknüpft ist. Nach der Zahlung durch einen Benutzer kann jeder Benutzer in der Webdomäne das Konto aktivieren, indem er einmal auf Pro info in der ProjectSheet -Seitenleiste klickt. Melden Sie sich bei ProjectSheet an und Sie sehen die Option für eine domain license wenn die Webdomäne Google Workspace-Konten hat oder wenn Sie ein individuelles Google-Konto haben (kein gmail.com-Konto).
PSP und Gantt Projektstrukturplan (PSP) erstellen
Ein Projektstrukturplan ist nützlich, um sicherzustellen, dass der Zeitplan den gesamten Projektumfang abdeckt und aus Teilen besteht, die einzeln ausgeführt werden können.
Das Einrücken von Aufgaben ermöglicht die Strukturierung eines Projekts, um Sammelaufgaben zu erstellen. ProjectSheet berechnet den PSP-Code pro Vorgang. Zur Übersicht können Sammelaufgaben ein- und ausgeklappt werden.
Zeitplan erstellen
Weisen Sie Aufgaben Start- und Enddaten zu. Die Start- und Enddaten von Sammelvorgängen folgen dem frühesten Start- und spätesten Enddatum ihrer Untervorgänge. Einem Meilenstein ist nur ein Endtermin zugeordnet.
Ausgewählte Aufgaben können zeitlich verschoben werden.
Gantt-Diagramm anzeigen
Das Start- und Enddatum werden von ProjectSheet verwendet, um die Aufgabe im Gantt-Diagramm als Balken anzuzeigen. Dies gibt einen grafischen Überblick über alle Aufgaben innerhalb des ausgewählten Zeitrahmens. Das Startdatum des Zeitraums kann geändert werden.
Der heutige Tag wird als vertikale Linie angezeigt, wenn das Datum innerhalb des ausgewählten Zeitrahmens liegt.
Fortschritt verfolgen
Der Fertigstellungsgrad kann pro Aufgabe angegeben werden. Der Fortschritt von Sammelvorgängen wird aus ihren Teilvorgängen im PSP berechnet. Der Fortschritt ist im Gantt-Diagramm als Doppellinie sichtbar.
Der Fortschrittsstatus pro heute (aktiv, verzögert, überfällig) kann in der Aufgabentabelle und im Gantt-Diagramm farbig dargestellt werden.
Einheit der Gantt-Zeitskala ändern
Indem Sie die Einheit der Zeitskala von Tagen auf Wochen, Monate oder Jahre ändern, kann das Gantt-Diagramm mehr als die standardmäßigen 13 Wochen in der gleichen Anzahl von Spalten anzeigen. Auch das automatische Setzen des Startdatums und der Skalierungseinheit passend zum gesamten Projekt im Gantt-Diagramm ist möglich.
Ressourcen zuweisen Weisen Sie Ressourcen zu und berechnen Sie Kosten
Ressourcen können Vorgängen zugeordnet werden. Ressourcen können im Ressourcenblatt mit Kosten verbunden sein. Daraus ergeben sich Kosten pro Vorgang für alle zugeordneten Ressourcen und Kosten pro Ressource für alle zugeordneten Vorgänge. Eine Ressource kann pro Stunde (Arbeit) oder pro Menge (Material) abgerechnet werden. Einer Aufgabe können Arbeitsstunden zugeordnet werden. Sammelaufgaben zeigen die Kosten ihrer Teilaufgaben.
Aufgaben verknüpfen Verketten Sie aufeinanderfolgende (zusammenfassende) Aufgaben
Jede Aufgabe kann mit ihrer vorherigen Aufgabe auf derselben PSP-Ebene verknüpft werden. Dies gilt auch für Sammelvorgänge auf derselben PSP-Ebene. Durch die Verknüpfung aufeinanderfolgender Aufgaben entsteht ein Wasserfallplan.
Der Zeitplan folgt Änderungen in der Dauer oder den Daten einer verketteten Aufgabe. Alle Start- und Enddaten aufeinander folgender Aufgaben werden neu berechnet.
Sammelaufgaben können auch verkettet werden, wodurch ein verschachtelter Wasserfallplan entsteht. Untervorgänge folgen dem Sammelvorgang, sodass sie am selben Tag beginnen können, wenn sie nicht verkettet sind.
Ein fester Vorgang folgt nicht seinem Sammelvorgang. Damit werden vereinbarte Termine oder Veranstaltungen eingehalten.
Sammelaufgaben können auch fixiert werden, sodass das Startdatum geändert und Unteraufgaben folgen können.
Berechnen Sie den Zeitplan mit Aufgabendauer, Arbeitswoche und arbeitsfreien Tagen
Geben Sie die Vorgangsdauer ein, damit ProjectSheet das Enddatum anhand des Startdatums bestimmen kann. Die Aufgabendauer wird in Arbeitstagen angegeben, arbeitsfreie Tage werden übersprungen. Wenn kein Startdatum verfügbar ist, wird der heutige Tag als Startdatum verwendet.
Wenn sich das Startdatum ändert, passt sich das Enddatum entsprechend der eingegebenen Anzahl von Arbeitstagen an. Wenn sich das Enddatum ändert, wird die Dauer in Arbeitstagen angepasst und das Startdatum bleibt unverändert.
Die Arbeitszeit pro Aufgabe und die Aufgabendauer können durch die zugewiesenen Ressourcen aufeinander folgen (8 Arbeitsstunden pro Tag pro Ressource) oder separat einstellbar bleiben.
Die Arbeitswoche kann auf 1-7 Tage pro Woche, beginnend am gewünschten Tag, und auf 1-12 Stunden pro Tag eingestellt werden. Der Standardwert ist 5 Tage pro Woche, beginnend am Montag, und 8 Stunden pro Tag.
In einem separaten Arbeitsblatt Feiertage können arbeitsfreie Tage vermerkt werden, die im Plan übersprungen werden.