ProjectWork Neuigkeiten
❯ Monte-Carlo-Simulation für einen verlässlichen Projektabschlusstermin
Die Vorhersage eines zuverlässigen Projektabschlusstermins ist nicht immer einfach. Ein erster Schritt besteht darin, unsicheren Aufgabendauern eine Wahrscheinlichkeitsverteilung zuzuweisen. Im Video sehen Sie, wie die Monte-Carlo-Simulation anschließend die Verteilung der Projektabschlusstermine berechnet. Auch ein gleichzeitiger Ressourcenabgleich ist möglich.
Sehen Sie sich das Video zu dieser neuen Funktion an. Weitere Videos sind in der Liste verfügbar.
❯ Demo-Videos auf YouTube
Neue Demovideos zeigen die Funktionsweise von ProjectWork . Es handelt sich um Bildschirmaufnahmen mit einer natürlich klingenden künstlichen Stimme, die Erklärungen gibt. Vier Videos stehen Ihnen und Ihrem Team ab sofort auf YouTube zur Verfügung: In Google Drive installieren, mit Aufgaben planen, Projekt verfolgen und mit Ressourcen planen.
Die Videos sind auf einer Support-Seite aufgelistet, auf der jedes Video einen Link zum gesamten Video oder zum gesuchten Thema im Video enthält.
❯ Posten Sie eine Nachricht mit Zeitplan in Google Chat und Slack
In ProjectWork wurde eine Funktion hinzugefügt, mit der Sie Nachrichten aus einem geöffneten Projektplan in einem Google Chat-Bereich oder Slack-Kanal veröffentlichen können. Die Nachricht enthält einen Link zu diesem Plan und dessen Ansicht, falls gewünscht, z. B. eine ausgewählte Aufgabe und den Zeitrahmen des Gantt-Diagramms. Informationen zum Projekt, wie beispielsweise die Beschreibung, können ebenfalls hinzugefügt werden. Diese Funktion dient der zentralen Kommunikation über ein oder mehrere Projekte.
Die Funktion befindet sich im ProjectWork -Menü und öffnet einen Dialog. Die Verbindung zu einem Google Chat-Raum oder Slack-Kanal erfolgt über eine Webhook-URL, die einmalig im jeweiligen Raum oder Kanal erstellt und im Dialog gespeichert wird. Ein Google Chat-Raum ist nur für Google -Arbeits- oder Schulkonten verfügbar. Im Dialog befindet sich ein eingekreistes „i“, das auf die Anleitung verweist.
❯ Ansicht manuell speichern, um Störungen zu vermeiden
In ProjectWork wurde das Speichern von Bearbeitungen und Ansichten getrennt. Das Speichern von Bearbeitungen erfolgt weiterhin automatisch, um den Zeitplan für alle Benutzer einheitlich zu halten. Das Speichern der Ansicht erfolgt nun manuell, sodass jeder Benutzer seine eigene Ansicht hat, z. B. mit Erweitern/Reduzieren oder Filtern, ohne andere Benutzer zu stören, die an derselben Datei arbeiten.
Sobald Sie die Ansicht ändern, erscheint unterhalb des Dateinamens die Schaltfläche zum Speichern der Ansicht. Durch die Verwendung der Schaltfläche wird die Ansicht in der Zeitplandatei gespeichert und für alle aktiven Benutzer synchronisiert. Ohne Speichern bleibt die gemeinsame Ansicht beim erneuten Öffnen der Datei erhalten.
❯ Zwischenablage als Baustein speichern
In ProjectWork können Sie mithilfe der Zwischenablage Teile eines Zeitplans kopieren und anschließend in denselben oder einen Ihrer anderen Zeitpläne einfügen. Die Zwischenablage wird bei jedem neuen Kopieren überschrieben und mit der Zeit geleert. Daher wurde dem Aufgabenmenü die neue Funktion „Zwischenablage speichern…“ hinzugefügt. Diese öffnet ein Popup-Dialogfeld, um die aktuellen Aufgaben in der Zwischenablage zu speichern und später wieder dorthin zurück zu kopieren.
Die gespeicherten Aufgaben dienen als Bausteine für eine schnelle und einheitliche Planung. Die Aufgaben aus der Zwischenablage werden im Zeitplan gespeichert und können mitkopiert werden, sodass eine Planung mit Bausteinen als Vorlage dienen kann. Mit der Funktion „Einfügeoptionen...“ können Sie einen Baustein auf die gewünschte Aufgabendauer skalieren.
❯ Kopier-/Einfügeoptionen
In ProjectWork können Sie jetzt im Menü „Aufgaben und Ressourcen“ einen Dialog mit Kopier-/Einfügeoptionen öffnen, um auszuwählen, welche Informationen aus kopierten Aufgaben oder Ressourcen in die Zwischenablage eingefügt werden sollen. Aufgaben und Ressourcen können ihre Farbe, die gelbe Notiz und angehängte Drive-Dokumente wahlweise einfügen oder nicht. Beim Kopieren von Aufgaben oder Ressourcen aus einem anderen Zeitplan können benutzerdefinierte Spalten optional in den Zeitplan eingefügt werden. Die Einfügeoptionen sind nützlich, wenn Sie aus einer Vorlagendatei kopieren.
Aufgaben bieten die Möglichkeit, zugewiesene Ressourcen und Vorgängerlinks aus einer kopierten Zwischenablage einzufügen oder nicht. Aufgaben bieten außerdem die Möglichkeit, das Einfügen zu wiederholen und die Dauer zu multiplizieren, um beispielsweise einen Rollout zu planen.
Wenn Sie Aufgaben oder Ressourcen ausschneiden, anstatt sie in die Zwischenablage zu kopieren, werden die Einfügeoptionen ignoriert und alle Informationen eingefügt.
❯ Pufferzeit im Gantt-Diagramm sichtbar
ProjectWork verwendet die Critical Path Method (CPM), um den kürzesten Zeitplan unter Berücksichtigung der Verknüpfungen zwischen Aufgaben zu berechnen. Jede Aufgabe hat ein frühestes und ein spätestes Startdatum. Die Dauer zwischen diesen Daten ist der Puffer. Aufgaben auf dem sogenannten kritischen Pfad haben einen Puffer von null. Ihre Verzögerung führt zu einer Projektverzögerung.
ProjectWork verfügt im Einstellungsdialog über eine neue Option, um die Pufferdauer jeder Aufgabe im Gantt-Diagramm mit einem gepunkteten Balken anzuzeigen. Dies gilt zusätzlich zur Anzeige des kritischen Pfads im Gantt-Diagramm mit roten Aufgabenbalkenrändern und roten Verknüpfungen. Die Pufferdauer ist auch in der Spalte „Puffer“ der Aufgabentabelle sichtbar.
❯ Benutzerdefinierte Spalte mit Optionen
Der Spaltendialog wird geöffnet, wenn Sie im Aufgaben- oder Ressourcenbereich oder in den Menüs auf die Tabellenüberschrift klicken. Benutzerdefinierte Spalten erhalten beim Hinzufügen einen Namen und einen Typ (z. B. Text, Datum oder Betrag). Ihre Position und Sichtbarkeit können wie bei den Standardspalten geändert werden.
Der neue Typ „Optionen“ ermöglicht das Hinzufügen einer Spalte mit Dropdown-Liste und Optionen. Der Vorteil gegenüber einer Textspalte besteht darin, dass die Eingabe per Mausklick schneller erfolgt. Die Einträge sind fehlerfrei, was Probleme beim Erstellen eines Berichts vermeidet, indem Sie den Zeitplan als Tabellenkalkulation veröffentlichen und einen benutzerdefinierten Spaltenwert verwenden, um beispielsweise Aufgaben zu filtern.
❯ Aufgaben hervorheben und filtern
Sie können nun eine ausgewählte Aufgabenbeschreibung im Detailbereich aus einer Reihe von Farben hervorheben. Die Bedeutung der Farbe hängt vom Benutzer ab, z. B. das Hervorheben von Meilensteinen oder kritischen Aufgaben, bei denen die Gefahr besteht, dass sie versäumt werden. Daher ist es hilfreich, insbesondere bei Präsentationen Aufgaben hervorheben zu können. Alle hervorgehobenen Aufgaben können über das Aufgabenmenü gefiltert werden.
❯ Basislinien für den Überwachungsplan
In ProjectWork können Sie den Zeitplan nun als Basisplan festlegen ( ProjectWork -Menü > Basispläne...). Dadurch wird eine Kopie des Zeitplans (Aufgaben und Ressourcen) erstellt, die Sie beispielsweise nach einem Meilenstein als Referenz verwenden können. Sie können mehrere Basispläne speichern und anzeigen und die Abweichungen zum tatsächlichen Zeitplan überwachen. Der Projektstatusbericht ( ProjectWork -Menü > Bericht > Projektstatus...) enthält den aktuellen Basisplan und den aktuellen Zeitplan zum Vergleich. Beim Erstellen einer Kopie der Zeitplandatei können Sie die Basispläne einbeziehen oder weglassen.